Tradition trifft Trend
Eisstock“schießen“ zählt zu den ältesten Wintersportarten der Welt – ein Mix aus Curling, Boccia und Boule. Heute erlebt es als Retro-Trend ein Comeback und begeistert Jung und Alt als geselliges Wintervergnügen.Seinen Ursprung hat der Eisstocksport in Mitteleuropa und ist besonders in Deutschland, Österreich und Südtirol tief verwurzelt. Bereits im 16. Jahrhundert sind erste Formen belegt. Heute wird Eisstock als Freizeit- und Wettkampfsport betrieben, mit klaren Regeln und internationalen Meisterschaften.Auch in Berlin hat der Eisstocksport seinen Platz. Der BEV unterstützt die Vereine und Aktiven dabei, diese traditionsreiche und gesellige Sportart zu pflegen und weiterzugeben.
Vom Freizeitspaß zum Leistungssport
Der Eisstocksport ist eine ganzjährige Präzisionssportart, die sowohl national als auch international im Wettkampf- und Leistungssport betrieben wird. Körper und Geist werden gleichermaßen gefordert. Mit Strategie, Konzentration und gezielten Bewegungen trainiert man Balance, Körperspannung und mentale Stärke. Ob im Team oder im Duell – der Sport lebt vom Miteinander.
Gesundheitliche Vorteile
- Konzentration & Gefühl
- Kondition und Ausdauer
- Kraft- und Muskelaufbau
- Gleichgewicht und Koordination
- Herz-Kreislauf-Vorteile
- Gelenkschonend
- Konzentration und geistige Fitness
- Soziale Interaktion und Stressabbau
Ein kurzer Einblick
Mannschafts-Wettbewerb
Gespielt wird auf einer 26 x 3 m Bahn. Am Ende ist ein Zielfeld von 6 x 3 m mit eingezeichnetem Mittelkreis. Darauf liegt die Daube, ein rundes, bewegliches Ziel aus Hartgummi, auf dem Kreuz.
Eine Mannschaft, bestehend aus üblicherweise 4 Spielern, tritt gegen eine zweite Mannschaft in einem Spiel mit 6 Durchgängen (Kehren) an.
Ziel ist es, mit den eigenen Stöcken die bessere Lage zur Daube zu erreichen als der Gegner.
Gewinner ist, wer die meisten „Stockpunkte“ erzielt:
Der 1. Stock, der der Daube näher ist als der beste Stock des Gegners, zählt 1 Punkt und jeder weitere Stock ebenfalls 1 Punkt. Eine „Kehre“ bringt höchstens 1 + 1 + 1 + 1 = 4 Stockpunkte

Ziel-(Einzel)-Wettbewerb
Es wird in 4 Durchgänge mit unterschiedlichen Aufgaben um die höchste Punktzahl (60 je Durchgang) gespielt.

Stöcke in Ringe setzen

Stock aus dem Feld treiben

Stock in Ringe setzen

Stöcke ablegen, treiben, schießen