Geschwindigkeit auf dem Eis
Eisschnelllauf ist Kraft, Ausdauer und Eleganz in Höchstgeschwindigkeit. In Berlin hat dieser Sport eine lange Tradition – mit Erfolgen bis auf olympisches Niveau. Und auch für neue Talente gibt es viele Möglichkeiten, auf dem Eis durchzustarten.
Du möchtest Eisschnelllauf lernen oder ausprobieren?
Dann ist der beste Weg der Einstieg über unsere Berliner Eisschnelllaufvereine. Egal ob Kind, Jugendliche:r oder erwachsener Einsteiger – in unseren Vereinen gibt es Angebote für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus.
Erfahrene Trainer:innen begleiten dich individuell vom ersten Schritt bis zur Startlinie.
Wie geht es weiter?
Für Kinder mit besonderem Talent und Leistungsbereitschaft besteht nach erfolgreichem Auswahlverfahren und bei entsprechender Eignung die Möglichkeit eine leistungssportliche Laufbahn an der Berliner Eliteschule des Sports (Schul- und Leistungssportzentrum / SLZB) einzuschlagen. Dort wird schulische Bildung optimal mit täglichem Training kombiniert – für einen gelungenen Start in den Leistungssport.
Neben den allgemeinen Voraussetzungen für die Aufnahme an den Berliner Eliteschulen des Sports gelten für jede Sportart zusätzlich spezifische Kriterien.
Leistungssport in Berlin – Landes- und Bundesstützpunkt
Berlin ist ein wichtiger Standort für den deutschen Eisschnelllaufsport. In der Hauptstadt gibt es einen anerkannten Landes- und Bundesstützpunkt. Hier werden Talente gezielt gefördert – in enger Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Berlin, dem Schul- und Leistungssportzentrum sowie den jeweiligen Fachverbänden auf Landes- und Bundesebene.
Für den Eisschnelllauf wurden diese sportartspezifischen Anforderungen vom Landessportbund Berlin (LSB) in Zusammenarbeit mit dem Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) veröffentlicht.
Informationen zum Schul- und Leistungssportzentrum Berlin:

Allgemeinen Aufnahme- und Weiterführungskriterien:
Sportartspezifischen Kriterien Eisschnelllauf:
Kaderstruktur im Leistungssport
Wer den Weg in den Leistungssport geht, durchläuft – je nach Alter und sportlicher Entwicklung – verschiedene Kaderstufen. Diese Berufung erfolgt durch den Berliner Eissport-Verband auf Landesebene bzw. die Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft als Spitzenverband auf Bundesebene.
Kaderebenen
Landeskader (LK)
Für Nachwuchstalente auf Landesebene – oft verbunden mit dem Einstieg in das leistungssportliche Training am Landesstützpunkt.
Nachwuchskader (NK2/NK1)
Bundeskader für besonders leistungsstarke Nachwuchsathlet:innen – NK2 als Einstieg, NK1 für erweiterte Förderung durch den Bund.
Perspektivkader (PK)
Für junge Athlet:innen mit realistischen Chancen auf den Anschluss an die Weltspitze in den kommenden Jahren.
Olympiakader / Ergänzungskader (OK/EK)
Für international erfolgreiche Sportler:innen mit unmittelbarer Perspektive auf Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele.
Kaderkriterien
Die Kaderkriterien, die die Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrak-Gemeinschaft als Spitzenverband festlegt, findest du hier:
Kaderlisten
Die aktuelle Kaderlisten findest du hier: