Sportbetrieb

Eiskunstlauf – Eleganz auf Kufen

Ob erste Pirouette oder perfekter Sprung – Eiskunstlauf begeistert mit einer einzigartigen Verbindung aus Sport, Kunst und Präzision.

Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene finden im Berliner Eissport eine ideale Umgebung, um diesen faszinierenden Sport zu erlernen und weiterzuentwickeln.

Du oder dein Kind möchtet Eiskunstlauf ausprobieren?

Dann ist der Einstieg über unsere Berliner Eiskunstlaufvereine der richtige Weg. Dort gibt es Angebote für alle Altersklassen – vom Kindertraining über Jugendgruppen bis hin zu Einsteigerkursen für Erwachsene.

Erfahrene Trainer:innen begleiten den Aufbau von Technik, Körpergefühl und Spaß an der Bewegung auf dem Eis.

Wie geht es weiter?

Für Kinder mit besonderem Talent und Leistungsbereitschaft besteht nach erfolgreichem Auswahlverfahren und bei entsprechender Eignung die Möglichkeit eine leistungssportliche Laufbahn an der Berliner Eliteschule des Sports (Schul- und Leistungssportzentrum / SLZB) einzuschlagen. Dort wird schulische Bildung optimal mit täglichem Training kombiniert – für einen gelungenen Start in den Leistungssport.

Neben den allgemeinen Voraussetzungen für die Aufnahme an den Berliner Eliteschulen des Sports gelten für jede Sportart zusätzlich spezifische Kriterien.

Für den Eiskunstlauf (bzw. Eisschnelllauf) wurden diese sportartspezifischen Anforderungen vom Landessportbund Berlin (LSB) in Zusammenarbeit mit dem Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) veröffentlicht.

Informationen zum Schul- und Leistungssportzentrum Berlin:

    Allgemeinen Aufnahme- und Weiterführungskriterien:

    Sportartspezifischen Kriterien Eiskunstlauf:

    Leistungssport in Berlin – Landes- und Bundesstützpunkt

    Berlin ist ein wichtiger Standort für den deutschen Eiskunstlauf. In der Hauptstadt gibt es einen anerkannten Landes- und Bundesstützpunkt. Hier werden Talente gezielt gefördert – in enger Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Berlin, dem Schul- und Leistungssportzentrum sowie den jeweiligen Fachverbänden auf Landes- und Bundesebene.

    Kaderstruktur

    Wer den Weg in den Leistungssport geht, durchläuft – je nach Alter und sportlicher Entwicklung – verschiedene Kaderstufen. Diese Berufung erfolgt durch den Berliner Eissport-Verband auf Landesebene bzw. die Deutsche Eislauf-Union als Spitzenverband auf Bundesebene.

    Landeskader (LK)

    Nach Vorgaben des DOSB bildet der Landeskader die erste offizielle Stufe
    im Kadersystem nach einem mehrjährigen Grundlagentraining.

    Bundeskader

    Der Bundeskader setzt sich nach der Vorgabe des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) aus dem Olympiakader (OK), dem Perspektivkader (PK), dem Ergänzungskader (EK) und dem Nachwuchskader 1 (NK 1) zusammen.

    Diese werden vom Bund gefördert, von der Deutschen Eislauf-Union (DEU) benannt und auf folgenden Seiten veröffentlicht:

    Der Nachwuchskader 2 stellt dann die Schnittstelle zwischen dem Landes- und dem Bundeskader dar. Dieser Kader wird im Gegensatz zum Bundeskader vom Land gefördert, aber durch unseren nationalen Spitzenverband, die DEU, berufen.

    Ranglisten

    Weltranglisten sind in fast jeder Sportart von großer Bedeutung. Sie fixieren die vergangenen Erfolge und vergleichen diese im internationalen Kontext.

    Auf internationaler Ebene stellt die Dachorganisation International Skating Union (ISU) die Weltranglisten in den verschiedenen Disziplinen zusammen:

    Dazu veröffentlicht die Deutsche Eislauf-Union jedes Jahr Ranglisten der Deutschen Nachwuchssportler*Innen:

    Wertungssystem

    Infolge des Preisrichterskandals bei den Olympischen Spielen 2002 wurde das Wertungssystem im Eiskunstlaufen geändert. Eine Bestnote von 6,0, vergeben in der A- und B-Note, gibt es nicht mehr. Beim alten Wertungssystem wurden die Läufer relativ miteinander verglichen. Mit dem seit 2003 geltenden Berechnungsschema werden die Läufer unabhängig voneinander, also absolut, bewertet.

    Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf den Seiten der ISU bzw. der DEU.

    Prüfungen

    Prüfungen sind im Eiskunstlaufen von großer Bedeutung, da sie die Leistungsfähigkeit von Sportlern bemessen und die unterschiedlichen Klassen auch Voraussetzungen für Wettbewerbe darstellen. Je niedriger die Kürklasse (8 bis 1) desto höher der Schwierigkeitsgrad und die Anforderungen.

    Weitere Informationen zu den Inhalten der Prüfungen finden Sie auf der dazugehörigen Seite DEU.

    Klassenlaufen

    Vom Berliner Eissport-Verband werden regelmäßig Klassenlaufprüfungen angeboten. Unter Klassenlaufen finden Sie alle aktuell geplanten Prüfungstermine.

    Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige Startberechtigung. Diese wird von der DEU ausgestellt. Weitere Informationen zur Startberechtigung finden Sie auf den Seiten Startberechtigung und Läuferlizenz der DEU.

    Die Anmeldung zu den Berliner Klassenlaufen erfolgt über den in der Startberechtigung eingetragenen Berliner Verein oder über den entsprechenden Landesverband.

    Vorprüfungen

    Die Durchführung von Vorprüfungen (Frei-, Figuren, Kunstläufer) kann direkt von den Eiskunstlaufvereinen angeboten werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Verein.