In Hohenschönhausens Löwenhöhle
Radelnde Berlintouristen biegen in Hohenschönhausen inzwischen manchmal zur Eishalle ab. Dorthin, wo auf spiegelglatter Fläche kleine und größere Menschen in der Luft zwei- bis dreimal um die eigene Achse wirbeln.
Hier lesen Sie den ganzen Bericht.
Quelle: Süddeutsche Zeitung: 19.11.2019
Eiskunstlauf-Talent Kyrill Hoffmann Entscheidung zwischen Eis und Eulerscher Zahl
Kyrill Hoffmann fährt auf dem Eis einen Schwung bis vor die Bande. Dann stoppt er die Kufen abrupt und hebt den Arm im Halbbogen, dass die grünen Streifen auf seinem schwarzen Handschuh sichtbar werden: ein eleganter Gruß an die Trainerin.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
Quelle: Berliner Zeitung, Ausgabe vom 26.01.2019.
Deutsche Eislauf-Union nominiert Eiskunstlauf-Team für die Europameisterschaft
Gemäß dem Endergebnis der Qualifikation für die Europameisterschaften,
die vom 20. bis 27. Januar 2019 in Minsk, Weißrussland, stattfinden,
sind folgende Sportlerinnen und Sportler nominiert worden:
Damen: Nicole Schott, Nathalie Weinzierl
Herren: Paul Fentz (Berlin)
Paare: Minerva Hase / Nolan Seegert und Annika Hocke / Ruben Blommaert (alle Berlin)
Eistanzen: Shari Koch / Christian Nüchtern
Der Berliner Eissport-Verband freut sich besonders über die
Nominierung der Berliner Starter und drückt allen Teilnehmern
und Teilnehmerinnen die Daumen.
Ein teuer bezahltes Heimspiel für Preussen Berlin
Eishockey-Drittligist Preussen Berlin hatte viel Lust auf das erste Heimspiel.
Kleine Löcher in der Decke sollten den Saisonstart aber verderben.
Film „Die Anfängerin“ Wie Berliner Rentner Kinostars auf Kufen werden
Wer hätte gedacht, dass die Weddinger „Rentnergang“ einmal groß herauskommen würde – jene zwei Dutzend Senioren, die im Winterhalbjahr praktisch jede Mittagszeit im Erika-Hess-Stadion verbringen. Mit großem Spaß drehen die Rentner ihre Runden auf dem Eis, ein Eistänzer ist darunter, der stets mit Rollkoffer anreist, aber auch Herren in Hockeyschuhen mit eher rustikalem Fahrstil.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht online oder
hier die gedruckte Ausgabe.
Vielen Dank an Susanne Rost für den Bericht.
– Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/29476502 ©2018
Eiskunstlauf Auf dem Sprung nach oben
Vor dem Applaus kommen die Stürze. Immer und immer wieder nehmen die Teenager im Sportforum Hohenschönhausen an diesem Nachmittag Anlauf für Salchows, Toeloops und Axel. Sie beschleunigen eine halbe Bahn, springen dann von den Zacken ihrer Schlittschuhe ab und schrauben sich in die Höhe.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/29443692 ©2018
Dank weiblicher Intuition ist Paul Fentz erfolgreich
Der 24 Jahre alte Berliner fährt als einziger, männlicher deutscher Starter zu den am Mittwoch startenden Weltmeisterschaften in Helsinki
Hier lesen Sie den ganzen Bericht aus der
Berliner Morgenpost vom 28.03.2017
Florian Paschke – Nachwuchssportler des Monats März 2017
Blommaert läuft jetzt mit Annika Hocke
Kurzinterview mit dem neuen deutschen Paarlaufpaar
Annika Hocke und Ruben Blommaert
Lesen Sie hier das Interview
(Quelle: www.Figureskating-online.com)
Zu Besuch beim Kleiner Berliner Bären 2017
120 Kinder und Jugendliche aus zehn Bundesländern, die jüngsten sechs Jahre alt,
die ältesten 14, treten beim „Kleinen Berliner Bären“ an – einem Eiskunstlauf-Wettbewerb,
den es schon so lange gibt, dass keiner mehr sagen kann, wie lange genau.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht aus der Berliner Zeitung
Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/25779504 ©2017
Zwei für die Zukunft
Minerva Fabienne Hase und Nolan Seegert können bei der
Deutschen Meisterschaft der Eiskunstläufer auf Silber im Paarlauf hoffem.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Zeitung vom 10.12.2016)
Schritt für Schritt aufs Eis
Das Wichtigste beim Eislaufen ist: Keine Angst zu haben“,
sagt Christine Stüber-Errath. Die gebürtige Berlinerin, die heute in Wildau
lebt, muss es wissen:
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Zeitung vom 08.10.2016)
Team Berlin 1 will zum 22. Mal Deutscher Meister werden
Gegen diese Bilanz wirken selbst die Erfolge der Eisbären mager: Mit 21 deutschen Meistertiteln sind die Synchron-Eiskunstläufer des Berliner TSC die erfolgreichste Eissportmannschaft der Stadt. 1995, bei ihrer ersten DM-Teilnahme, waren sie "nur" Zweiter geworden – seitdem ist das Team Berlin, so der offizielle Name der Gruppe, bei nationalen Titelkämpfen stets als Sieger vom Eis gegangen.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Morgenpost)
Eisprinzessin Annika Hocke (15) erreicht Platz 11
Zehlendorf. Annika Hocke, die Eisprinzessin aus Zehlendorf, ist zurück aus dem norwegischen Lillehammer.
Bei den Olympischen Jugendspielen startet sie als einzige deutsche Einzelläuferin.
Mit ihrer Carmen-Kür kam sie auf Platz 11 von 16.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Woche)
Die Eisprinzessin aus Zehlendorf
Zehlendorf. So fangen Märchen an: Es war einmal ein vierjähriges Mädchen mit Namen Annika, das von seiner Cousine Schlittschuhe geschenkt bekam. Das Mädchen wollte sie ausprobieren, aber die Krumme Lanke war nicht zugefroren. Also fuhr es mit seiner Mutter zum Eisstadion Wilmersdorf. Und dort passierte es: Annika sah Eiskunstläufer, die ihre Pirouetten drehten, und wusste sofort: „Das will ich auch!“
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Woche vom 08.02.2016)
Berliner Eiskunstlauf-Junioren auf dem Weg an die Spitze
Viel Ausdruck und eine tolle Kür - warum das Team Berlin Juniors auf jeden Fall Deutscher Meister im Synchroneiskunstlaufen wird.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Zeitung vom 11.01.2016)
Jugendsportlerwahl 2014 des Berliner Kuriers
...in allen drei Kategorien haben es SportlerInnen des
Berliner Eissport-Verbands unter die TOP 3 geschafft !!
Kategorie Mädchen: 2. Platz für Annika Hocke (Eiskunstlauf)
Kategorie Jungen: 1. Platz für Lucas Mann (Eisschnelllauf)
Kategorie Mannschaft: 3. Platz für das Team Berlin Juniors (Synchroneislaufen)
Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten
Hier finden Sie den Artikel
(Berlin Kurier, 11.02.2015)
Lukas und Kimi räumen ganz stark ab
Acht Berliner Eisschnellläufer flitzten beim Viking-Race in Heerenven übers Eis.
Diese inoffizielle Europameisterschaft der Unter-15-Jährigen ist der Wettkampfhöhepunkt jeder Saison.
Umso beeindruckender, dass alle Berliner Sternchen Topleistungen und neue Bestzeiten erzielten.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Kurier vom 03.02.2015)
Faris kam, lief und siegte
Fast zwei Jahre war er weg vom Fenster.
Den damaligen Deutschen Meister und Jugendsportler des Jahres Faris Heritz (BSV 92)
zwang eine Verletzung sprichwörtlich in die Knie.
In der Zwischenzeit ist aus dem kleinen Eiskunstläufer ein großer geworden.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Kurier vom 20.01.2015)
So zahlreich schwingen sich Berliner aufs Eis
In Berlin wurde vor über einem Jahrhundert das deutsche Eishockey begründet.
Ob für Breiten- oder auch Spitzendisziplinen: bis heute ist die Stadt ein Zentrum
des Schlittschuhsports geblieben.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
(Berliner Zeitung vom 26.01.2015)
Der Angriff der Eis-Piraten / MAZ vom 15.12.2014
Sein Team hat 19 deutsche Meistertitel in Folge gewonnen.
Patrick Stein aus Ahrensfelde ist im besten Synchroneiskunstlaufteam Deutschlands
und will erneut zur WM.
Er ist am längsten von allen im Team - und er ist der einzige Mann
Lesen Sie hier den ganzen Artikel über Deutschlands
erfolgreichstes Synchroneislauf-Team
Skating, cycling bosses propose major changes to Olympic programs
Änderungen für die Olympischen Spiele angeregt.
Aus dem NBC Olympictalk mit dem Präsidenten
der International Skating Union (ISU) Ottavio Cinquanta
Den kompletten Bericht finden Sie hier
Im Sommer geht’s zum Olympia-Trainer / Berliner Kurier vom 25.02.2014
„Das will ich auch lernen, Mama!“ Dieser Satz legte den Grundstein für den Erfolg einer
deutschen Nachwuchs-Meisterin.
Annika Hocke (13) war erst vier Jahre alt, aber sie wusste schon genau, was sie will: Eiskunstlaufen!
Lesen Sie hier den ganzen Bericht...
Mann und Mann sind noch kein Paar / Zeit vom 06.02.2014
Heute muss ein Paar nicht mehr nur aus Mann und Frau bestehen.
Beim Eiskunstlauf schon. Ist das noch zeitgemäß?
Lesen Sie hier den ganzen Artikel
Letzte Ausfahrt Hohenschönhausen / Tagesspiegel vom 05.12.2013
In der Team-Verfolgung gewannen die deutschen Eisschnellläuferinnen zuletzt zwei Mal Olympisches Gold.
Nun kämpfen sie am Weltcup-Wochenende in Berlin um ihre letzte Chance in Sotschi dabei zu sein.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht...
Auf dem Eis kann ich mich ausdrücken / Berliner Kurier vom 03.12.2013
Zweimal stand sie bei deutschen Nachwuchsmeisterschaften auf dem Treppchen, wurde Dritte.
Aber diese Auftritte am vergangenen Wochenende waren für Maja Radzikowski etwas ganz Besonderes.
Im großen Eismärchen „Der Zauberer von Oz“ spielte sie als Vogelscheuche eine der Hauptrollen vor mehr
als 1500 Zuschauern im ausverkaufen Erika-Heß-Eisstadion.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht
Olympia-Traum im Doppelpack / Berliner Kurier vom 08.03.2011
Große Träume beginnen oft mit einer Kleinigkeit.
Die Eiskunstlauf-Schwestern Zoe (10) und Nike Flindris (8) entdeckten auf dem Trödelmarkt ihre ersten Schlittschuhe. Für 3 Euro. Jetzt ist Olympia 2018 ihr großes Ziel. "Wissen Sie, dass die Olympischen Winterspiele 2018 wahrscheinlich
in München sind?", fragt Zoe stolz die KURIER-Reporterin. "Da will ich dabei sein.
Dann sind alle meine Freunde da, mein Eltern und Oma und Opa", träumt die Eisprinzessin.
"Und das Größte wäre, wenn Nike auch dabei ist", zeigt sie auf ihre zwei Jahre jüngere Schwester.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht
Berlins Jugendsportler des Jahres 2010 / Berliner Kurier vom 25.01.2011
Geschafft! Unsere fleißigen Helfer haben sich die Finger wund gezählt. Und für Kieu Duong, Faris Heritz und die Handball-Jungs der SG Spandau/Füchse hat es sich besonders gelohnt. Denn sie wurden von den KURIER-Lesern zu Berlins Jugendsportlern des Jahres 2010 gewählt!
Lesen Sie hier den ganzen Bericht
Die Eissternchen gewannen gleich doppelt und dreifach / Berliner Kurier vom 06.11.2001
Ein Auftakt nach Maß!
Mit einem tollen Dreifach-Sieg starteten unsere Eissternchen im Weddinger Erika-Hess-Eisstadion in die
neue nationale Wettkampfsaison.
Caroline Mey (12) vor Julia Kies (13) und Laura Linde (12), das war der Endstand in der Königsklasse Nachwuchs-A.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht...